- Details
- Geschrieben von Giuseppe Guglielmi
- Veröffentlicht: 26. Januar 2009
- Zugriffe: 16175
Der Höllenberg erwies sich in der Vergangenheit als Mammutprojekt an dem sich der Verein fast die Zähne ausgebissen hat. Es erforderte viel Energie und Durchhaltevermögen bis 2001 der Startschuß für das Fluggebiet gegeben werden konnte.Der Berg wird derzeit 'eingeflogen' und brachte schon einige Höhen- und Soaringflüge hervor. Eine genaue Flug-Verhaltensweise kann derzeit noch nicht abgegeben werden. Der offizielle Landeplatz liegt auf einer Anhöhe gegenüber dem Höllenberg.
Die erforderliche Talquerung erfordert Fingerspitzengefühl. Außenlandemöglichkeiten im Tal liegen im Lee. Auch hier ist unbedingt die Gastflugregelung zu beachten.
Übersichtskarte
Gebietsneulinge verabreden sich am besten am Treffpunkt (siehe Karte) mit einem Vereinsmitglied.
Das Folgende dient zum Nachlesen und Wiederholen. Es ersetzt nicht die für dieses Fluggebiet des Südpfälzer Gleitschirmflieger Club e.V. (SGC) vorgeschriebene Geländeeinweisung
Name: Höllenberg
Fliegbare Windrichtung: NW bis W
Nächstgelegene Ortschaft: Spirkelbach
Rettungskarte: 6813 Bad Bergzabern
Rettungspunkte: 6813-464 Höllenberg, 6813-461 Landeplatz
Startplatz: 49° 11’ 28,29" N ; 7° 53’ 22,41" ; Höhe ca. 400 m
Landeplatz: 49° 11’ 14,20" N ; 7° 52’ 42,86" O ; Höhe ca. 270 m
Höhenunterschied: ca. 130 m
Zugang: Aufstieg zu Fuß ca. 30min. Fahrerlaubnis seit Frühjahr 2022, zeitlich uneingeschränkt, nur für den Vereinsbus - bis hoch zum Startplatz.
Hinweise zum Start: Wiese in einer Waldschneise. Schirm erst unmittelbar vor dem Start auf vorgesehener Fläche auslegen. Vorflugcheck gewissenhaft durchführen. Prüfen der oben genannte Windrichtung. Auf gleichmäßiges Bewegen aller aufgestellten Windspione achten. Gefahr durch Baumreihen am unteren Ende des Startplatzes.
Hinweise zum Flug: Den Landeplatz kann man im Gleitflug gerade so erreichen. Deshalb hoch vom Berg weg fliegen. Unten am Parkplatz gibt es Notlandeplätze.
Hinweise zur Landung: Am offiziellen Landeplatz: Große Landewiese einfach zu Landen. Notlandeplätze vorhanden. Die Landung soll rechtzeitig eingeleitet werden, da bei stärkerem Wind der Landeplatz schwer zu erreichen ist.
Sonstige Hinweise: Der Höllenberg ist eher ein Soaring-Berg. Man kann dort daher auch bei stärkerem Wind ( ca. 2-3) fliegen. Bei zuviel Nord ist mit Turbulenzen zu rechnen und das Erreichen des Landeplatzes wird besonders schwierig.
Geländeeinweisung: In diesem Gelände dürfen nur Piloten mit entsprechender Flugerfahrung und Könnensstand starten. Alle Piloten müssen sich vor dem ersten Flug einer Geländeeinweisung durch eine vom SGC bestimmte Person unterziehen.
Haftungs- und Gewährleistungsfreistellung: Für die in dieser Fluggeländebeschreibung gemachten Angaben wird keine Gewährleistung für die Richtigkeit gegeben. Änderungen sind vorbehalten. Jeder Pilot nutzt dieses Gelände auf eigene Gefahr und trifft selbstständig die Entscheidung für Start, Flugweg und Landung.
Hinweise für Verbesserungen und Korrekturen dieser Fluggeländebeschreibung sind bitte an den Vorstand des SGC zu richten