Bilder vom Blättersberg-Startplatz nach dem Brand. Keine Einschränkungen für den Flugbetrieb. Sogar das Flatterband hängt noch.
Noch eine Einladung zum Weyher Weinpanorama am kommenden Wochenende (www.weyher.de).
Gruß vom Christian
Kommentar schreiben (2 Kommentare)Liebe Gleitschirmpilotinnen und -Piloten, aufgrund des wiederholten Fehlverhaltens einiger Gastpiloten (Parken, Auffahrten, Außenlandungen - erneut auch wieder in jüngster Zeit) dürfen ab sofort und bis auf weiteres keine Gastpiloten (auch nicht mit Tagesmitgliedschaft) das Fluggelände am Hohenberg nutzen. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme, welche leider erforderlich ist, um dieses schöne Fluggebiet nicht wieder in Gefahr zu bringen.
Wolfgang Reuter
1. Vorsitzender Südpfälzer Gleitschirmflieger Club e.V.
Regelung des Flugbetriebes der Gleitschirmflieger auf dem Segelflugplatz Haßloch
Die jeweils gültige Flugbetriebsordnung für Hängegleiter und Gleitsegel Sonderregelungen für Gleitsegels- und Hängegleiter des Deutschen Hängegleiter Verbandes e.V. (derzeitige Fassung ist der Betriebsordnung beigefügt) sind zu beachten (z.B. für B-Schein Theorie; gültiger Schleppschein)
Den diensthabenden Flugleiter des SFSV und des Startleiters für Gleitschirme/Hängegleiter ist Folge zu leisten.
Der gleichzeitige Start von Gleitschirmen/Hängegleiter und andere Luftfahrzeuge ist untersagt!
Überflug der Schleppstrecke der Segelflieger darf nur mit mindestens 500m GND erfolgen, oder die Zustimmung der Flugleitung des SFSV liegt für die Unterschreitung der v.g. Flughöhe vor.
Die Schleppstrecke der Gleitschirmflieger verläuft Ost-West. Landungen können je nach Schlepprichtung am Startplatz erfolgen.
Schleppinfos werden auf der Startseite unserer Homepage veröffentlicht!
Gleitschirmflieger, die zum ersten Mal dort fliegen, müssen sich unbedingt über die örtlichen Flugbedingungen erkundigen und die Gastflugregeln beachten.
Anfahrt
Arbeitseinsatz Winde
Nachdem wir am ersten Schlepptag festgestellt haben das mit der Winde etwas nicht in Ordnung ist haben wir diese aus Sicherheitsgründen außer Betrieb genommen.
Dank Klaus Döscher konnten wir mit seiner Winde und Erlaubnis noch einige Flüge an diesem Tag machen. Danke Klaus.
Nach einem kleinen Gespräch mit Helmut wurde erstmal der verschmutzte Benzinfilter getauscht, leider war dies nicht die Ursache.
Helmut und meine Wenigkeit haben dann bei zwei weiteren Einsätzen die Winde wieder zum laufen gebracht. Da wurde erstmal die Fehlerursache mühsam zu Tage gebracht. Dank meines Nachbarn haben wir die schwer zu beschafenden Teile (Aufgrund des Alters des Motors) günstig bekommen.
Nachdem alle Teile da waren, haben wir am Montagabend den 10.04.2017 diese Eingebaut und den Motor neu eingestellt. Er baut wieder seine Leistung auf und wenn das Wetter passt kann somit die Winde-Veranstaltung Ende des Monats mit unserer Winde stattfinden.
Danke auch an Axel der hier auch Teile besorgt hat und die Batterie wieder nach den vielen Startversuchen geladen hat.
Nochmals ein Dank an alle Beteiligten von meiner Seite für den wunderbaren Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung.
Der Günni….
Kommentar schreiben (6 Kommentare)
Es ist zwar schon 2 Wochen her; trotzdem ist der Arbeitseinsatz einer ganzen Reihe von Mitgliedern erwähnenswert, bei dem die Windfahnen am Dernbachaus, auf dem Orensfels und dem Förle erneuert wurden. Nicht weniger wichtig: In der Einflugschneise zur Landewiese am Dernbachhaus stehen eine ganze Reihe weniger Bäumchen und Sträucher und nicht zuletzt wurden ca. 80 selbstgefertigte Wildschutz-Zaunelemente an ihren Bestimmungsort im Wald Nahe Dernbach geliefert. - Letzteres als Ausgleichsmassnahme für die Geländearbeiten am Förle-Startplatz (wenn ich mich richtig an Bernhards Bericht erinnere, der den ganzen Einsatz geleitet hat).