Schleppgelände Haßloch
- Details
- Geschrieben von Werner Kirchner
- Veröffentlicht: 14. April 2017
Regelung des Flugbetriebes der Gleitschirmflieger auf dem Segelflugplatz Haßloch
-
Die jeweils gültige Flugbetriebsordnung für Hängegleiter und Gleitsegel Sonderregelungen für Gleitsegels- und Hängegleiter des Deutschen Hängegleiter Verbandes e.V. (derzeitige Fassung ist der Betriebsordnung beigefügt) sind zu beachten (z.B. für B-Schein Theorie; gültiger Schleppschein)
-
Im Mischbetrieb stellt der SFSV den Flugleiter.
Starts/Schleppvorgänge von Gleitschirmen/Hängegleitern dürfen nur mit vorheriger Zustimmung des Flugleiters des Segelflugsportvereins stattfinden. Eine Freigabe muss vor jedem Schleppvorgang beim diensthabenden Flugleiter der Segelflieger eingeholt werden.
-
Den diensthabenden Flugleiter des SFSV und des Startleiters für Gleitschirme/Hängegleiter ist Folge zu leisten.
- Der Flugplatzbetrieb mit Luftfahrzeugen darf durch den Flugbetrieb mit Gleitschirmen/Hängegleitern nicht behindert oder gefährdet werden. Achtung auf anfliegende Segelflugzeuge! Die aktuellen Flugbetriebsbedingungen sind beim Flugleiter des SFSV zu erfragen.
-
Der gleichzeitige Start von Gleitschirmen/Hängegleiter und andere Luftfahrzeuge ist untersagt!
-
Es gibt eine nördliche und eine südliche Platzrunde, jeweils als solches im beigefügten Lageplan (siehe oben) eingetragen. Die nördliche Platzrunde darf nur durch die Gleitschirme/Hängleiter genutzt werden;
die südliche Platzrunde ist dem Segelflugbetrieb zugeordnet.
-
Überflug der Schleppstrecke der Segelflieger darf nur mit mindestens 500m GND erfolgen, oder die Zustimmung der Flugleitung des SFSV liegt für die Unterschreitung der v.g. Flughöhe vor.
-
Die Schleppstrecke der Gleitschirmflieger verläuft Ost-West. Landungen können je nach Schlepprichtung am Startplatz erfolgen.
-
Die Einflugschneise der Segelflieger auf der West- und Ostseite des Flugplatzes darf nicht zur Landeeinteilung genutzt werden. Der Landeanflug der Gleitschirme/Hängegleiter auf der Westseite ist so zu planen, dass bei der Landung auf der Nordseite östlich der Halle bzw. Südseite entsprechend der eingetragenen Platzrunde für Gleitschirme/Hängegleiter erfolgt.
- Man muss immer mit einer Außenlandung von Segelfliegern rechnen die von anderen Plätzen kommen.
-
Bei Schlepprichtung Westen ist den Segelflugzeugen an der Startstelle genügend Platz zum rangieren einzuräumen.
-
Vor jedem Schleppvorgang ist der Querweg im Osten des Platzes abzusperren.
-
Überflug des Modellfluggeländes (1 km weiter nördlich) in mindestens 500 m GND Höhe.
- Parkplätze befinden sich hinter dem Vereinsheim. Westlich davon ist das Parken nicht erlaubt.
-
Jeder Pilot muss ein PMR Funk mitführen !!!
PMR Kanal 4 Subaudioton 88,5 MHz (evtl. auch nur als 8 angegeben) (entspricht der Frequenz 446,04375 MHz CTCSS 88,5 Hz).
Schleppinfos werden auf der Startseite unserer Homepage veröffentlicht!
Gleitschirmflieger, die zum ersten Mal dort fliegen, müssen sich unbedingt über die örtlichen Flugbedingungen erkundigen und die Gastflugregeln beachten.
Anfahrt
Winde wieder Startklar
- Details
- Geschrieben von Günter Oswald
- Veröffentlicht: 11. April 2017
Arbeitseinsatz Winde
Nachdem wir am ersten Schlepptag festgestellt haben das mit der Winde etwas nicht in Ordnung ist haben wir diese aus Sicherheitsgründen außer Betrieb genommen.
Dank Klaus Döscher konnten wir mit seiner Winde und Erlaubnis noch einige Flüge an diesem Tag machen. Danke Klaus.
Nach einem kleinen Gespräch mit Helmut wurde erstmal der verschmutzte Benzinfilter getauscht, leider war dies nicht die Ursache.
Helmut und meine Wenigkeit haben dann bei zwei weiteren Einsätzen die Winde wieder zum laufen gebracht. Da wurde erstmal die Fehlerursache mühsam zu Tage gebracht. Dank meines Nachbarn haben wir die schwer zu beschafenden Teile (Aufgrund des Alters des Motors) günstig bekommen.
Nachdem alle Teile da waren, haben wir am Montagabend den 10.04.2017 diese Eingebaut und den Motor neu eingestellt. Er baut wieder seine Leistung auf und wenn das Wetter passt kann somit die Winde-Veranstaltung Ende des Monats mit unserer Winde stattfinden.
Danke auch an Axel der hier auch Teile besorgt hat und die Batterie wieder nach den vielen Startversuchen geladen hat.
Nochmals ein Dank an alle Beteiligten von meiner Seite für den wunderbaren Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung.
Der Günni….
Kommentar schreiben (6 Kommentare)Arbeitseinsatz am 4. März
- Details
- Geschrieben von Martin Hahn
- Veröffentlicht: 14. März 2017
Es ist zwar schon 2 Wochen her; trotzdem ist der Arbeitseinsatz einer ganzen Reihe von Mitgliedern erwähnenswert, bei dem die Windfahnen am Dernbachaus, auf dem Orensfels und dem Förle erneuert wurden. Nicht weniger wichtig: In der Einflugschneise zur Landewiese am Dernbachhaus stehen eine ganze Reihe weniger Bäumchen und Sträucher und nicht zuletzt wurden ca. 80 selbstgefertigte Wildschutz-Zaunelemente an ihren Bestimmungsort im Wald Nahe Dernbach geliefert. - Letzteres als Ausgleichsmassnahme für die Geländearbeiten am Förle-Startplatz (wenn ich mich richtig an Bernhards Bericht erinnere, der den ganzen Einsatz geleitet hat).
Dernbach Landeplätze (Orensberg)
- Details
- Geschrieben von Gerhard Benker
- Veröffentlicht: 06. März 2017

Windfahnen am Blätti
- Details
- Geschrieben von Martin Dierolf
- Veröffentlicht: 27. Februar 2017

Windenschleppseminar am 29./30.4.2017
- Details
- Geschrieben von Werner Kirchner
- Veröffentlicht: 24. Februar 2017
Wie auf der JHV angekündigt wollen wir dieses Jahr zusammen mit dem DHV ein Windenschleppseminar anbieten. Als Termin ist Samstag, der 29.4.2017 vorgesehen (Sonntag. 30.4. als Ausweichtermin).
Das Seminar wird von Michael Grau geleitet. Michael ist seit vielen Jahren als GS-Fluglehrer, Performancetrainer, Prüfer und ebenfalls als Windenfachlehrer tätig. Das Windenseminar ist keine Flugschulung im klassischen Sinne, sondern soll eventuelle Fehler die sich im Laufe der Zeit einschleichen, erkennen und dann, wenn möglich ausmerzen, einfach um die Sicherheit im Windenschleppbetrieb zu erhöhen und zu verbessern. Michael wird sich unseren Windenbetrieb am Start und an der Winde ansehen, macht wenn notwendig davon Videos, bespricht aber auch gleichzeitig wenn erforderlich, mit den Piloten/Windenfahrern Erkenntnisse und mögliche Gefahren. So haben die Teilnehmer immer ein sofortiges Feedback und Rückmeldung auf entsprechende Situationen.
Bitte haltet euch diesen Termin frei und meldet euch möglichst bald im Mitgliederforum an.
Werner
Kommentar schreiben (7 Kommentare)