Sicherheit
- Details
- Zugriffe: 6991
Sie dienen der Verhinderung von Kollisionen und machen das Verhalten der anderen Mitflieger berechenbar.
1. Rechts vor links
Wer den linken Flügel am Hang hat, muss nach rechts ausweichen!
2. Vor einer Kurve oder vor dem Eindrehen: Schulterblick!
3. Der erste (nicht der höchste) in der Thermik gibt die Drehrichtung vor. Der Zweite der einsteigt, hat sich dieser Drehrichtung anzupassen - egal, wie groß der Höhenunterschied ist.
- Details
- Zugriffe: 6078
Eine große Herausforderung ist der Blättersberg Landeplatz, wie dieses Jahr von vielen Seiten zu hören war. Saubere Landungen waren an thermisch aktiven Tagen eher die Ausnahme. Häufig wurde in den davorliegenden Büschen gelandet - und leider auch in den Bäumen. Ein "Baumlander" erzählte im nachhinein, dass ihm wichtige Informationen geholfen hätten, die Baumlandung zu vermeiden. Deshalb hier ein paar Zeilen zu diesem anspruchsvollen Landeplatz:
- Details
- Zugriffe: 5834
Folgende Information haben wir vom Leiter der Rettungsleitstelle Landau erhalten:
Die Rufnummer 19 222 bitte auf den Notruf 112 ändern (Safety card bereits geändert), da dann alle Provider bzw. Sendemasten zur Verfügung stehen und wir in Vorbereitung sind, eingehende 112 Notrufe aus dem Handynetz zu orten (Einführung geplant ab ca. 2014/2015)
Die Leitstelle Südpfalz ist jetzt schon in der Lage mit den vom Anrufer übermittelten GPS-Daten von Längen- und Breitengrad (am liebsten Grad/Minuten/Sekunden, andere Format sind möglich) die Position zu ermitteln.
Mit dem Smartphone ist es möglich via E-Mail "aktuelle Position senden" auszuwählen, die dann an die Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden kann (* siehe Anhang). Natürlich ist mit der Positionsangabe noch keine direkte Anfahrt sichergestellt, hier bitten wir bei Machbarkeit einen Lotsen an einen geeigneten Treffpunkt zu entsenden.
- Details
- Zugriffe: 4726
Morgen, Samstag den 23. Juni 2012
Die Bedingungen sehen nach jetziger Prognose anspruchsvoll aus:
Wind: 10-15 kt aus W/SW siehe www2.wetter3.de/Animation_12_UTC_05Grad/24_22.gif
Thermik: in der kühlen Luft kann sich recht starke Thermik bilden (grüne Bereiche Abschattung durch Wolken, Bewölkungsgrad ca. 30%-50%, Temp)
Zusammen kann das ruppige und anspruchsvolle Bedingungen ergeben, was dann für Anfänger und Wenigflieger unangenehm werden könnte.
Daher Morgen früh intensiven Wetter-Check und die Bedingungen am Startplatz nüchtern beurteilen - unter Umständen verbessert (oder verschlechtert) es sich noch.
Achtung: Bitte beachtet den Arbeitseinsatz (Artikel unten drunter) am Samstag.
- Details
- Zugriffe: 6351
Die wichtigsten Fragen zum neuen Sicherheitsbereich – mit den dazugehörigen Antworten.
Warum braucht unser Verein ein neues Sicherheitskonzept? Der jüngste DHV-Sicherheitsbericht zeigt, dass es im letzten Jahr einen besorgniserregenden Anstieg der Unfälle gab. Einen ähnlichen Trend haben wir auch in unserem Verein festgestellt. Vereinsintern pflegen wir eine akkurate Unfallstatistik. Allein in den Duddefliecher Geländen passieren viele Unfälle, teilweise mit schweren Verletzungen. Es besteht Handlungsbedarf. Die entsprechende Statistik wird in Kürze im internen Bereich besprochen.
Welche Maßnahmen wurden ergriffen? Wir haben durch die Unfallanalyse festgestellt, dass man bei der Gruppe der Anfänger und Vereinsneulinge durch wenige Maßnahmen wirkungsvoll Unfälle verhindern kann. Daher haben wir uns vorerst auf diese Gruppe konzentriert. Hier wäre zum Beispiel die Patenschaftsregelung zu nennen, die in der Anfangs- und Erfahrungssammelphase freiwillig ist. Auch haben wir das Einweisungsverfahren optimiert, um dort eine gleichbleibende Qualität sicherzustellen. Mit Umsetzung dieser Maßnahmen rechnen wir bei den Anfängern und Geländeneulingen mit messbaren Erfolgen.
Wie sieht es bei flugerfahrenen Piloten aus? Sind sie weniger gefährdet? Definitiv nicht. Die schweren Unfälle betreffen überwiegend erfahrene bzw. langjährige Piloten. Leider ist es hier besonders schwer, geeignete Maßnahmen zu finden. Einst erscheint uns jedoch sicher: Der Leistungsdruck, der in unserem Verein ziemlich verbreitet ist, muss raus. Dies liegt in ersten Linie in der Verantwortung jedes Piloten. Eine Änderung der Einstellung zum Gleitschirmfliegen ist die große Herausforderung der nächsten Jahre, nicht nur in unserem Verein.
Gibt es Änderungen in der Gastfliegerregelung? Anhand der Erfahrungen der letzten Jahre haben wir Änderungen an die Gastflugregelung vorgenommen. Prioritäres Ziel ist der Schutz unserer Gäste. Außderdem wurden die Geländebeschreibungen überarbeitet und um Hinweise auf Unfallschwerpunkte ergänzt.
Warum sammelt unsere Verein Informationen über Unfälle? Die DHV Statistik ist sehr wichtig, aber nicht ausreichend. Dort werden viele Unfälle einfach nicht gemeldet. Unsere vereinsinterne Statistik bietet eine sehr gute Ergänzung. Sie ist vollständig und bildet die Gefahren in unserem Fluggebiet ab. Es ist sehr wichtig, die Unfallmeldungen zu lesen (Unfallberichte) und alle Vorfälle inkl. Beinahunfälle, egal ob selbst betroffen oder nur Zeuge, ins anonyme Unfallmeldesystem einzutragen. Aus jedem Zwischenfall, auch wenn nichts passiert ist, kann jeder lernen. Eine gepflegte Unfallstatistik ist der erste Schritt in Richtung mehr Sicherheit.
Wo finde ich Weiter Infos zum Thema Sicherheit in unserem Verein? Alle Infos sind in unseren Internetseiten zu finden. Dort findet ihr alle konkret umgesetzten Maßnahmen.
Link Sicherheitsleitlinien
Wir möchten mit dem neuen Sicherheitsgrundsätzen ein Umfeld schaffen, damit sich jeder konstruktiv und intensiv mit Sicherheit auseinandersetzen und sich selbst in diesem Bereich weiterentwickeln kann. Denn die eigene Sicherheit hängt fast ausschließlich vom eigenen Engagement ab. Sicherheit beim Fliegen ist nun oberstes Vereinsziel.
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und Gästen eine entspannte und unfallfreie Saison 2012. (gg/sb)